Projekt
Wasserstoff ist eine wichtige Perspektive für ganz Europa. Mit dem Projekt Flow – making hydrogen happen schaffen wir ab 2025 ein leistungsstarkes Pipelinesystem für grünen Wasserstoff.
Wir verknüpfen internationale Wasserstoffmärkte und eröffnen so der Industrie Bezugsmöglichkeiten für große Mengen Wasserstoff. Erste Leitungsabschnitte sollen bereits 2025 umgestellt werden. Damit können CO2-Emissionen schneller als bisher reduziert werden. Mit Flow – making hydrogen happen liefern wir einen wichtigen Baustein für den europäischen Wasserstoffhochlauf und die Energiewende.
Projekt
Geplanter Leitungsverlauf
Projekt
Flow – making hydrogen happen in 9 Punkten
01
Gemeinsame Mission
Wir dekarbonisieren die Industrie. Mit Wasserstoff als zentralem Baustein der Energiewende.
02
Unser Beitrag
Realisierung einer leistungsstarken Nord-Süd-Transportroute für klimaneutralen Wasserstoff bis 2028.
03
1100 km Leitung
Lubmin – Schwedt – Berlin – Leipzig – Leuna – Erfurt – Ludwigshafen – Karlsruhe – Stuttgart
04
Schnelle Umsetzung
Umstellung bestehender Erdgasleitungen auf Wasserstoff ab 2025.
05
Große Transportkapazität
Erzeugung in der Region Lubmin und in der Ostsee, Einspeisekapazität bis zu 20 GW.
06
Hohe Versorgungssicherheit
Resilienz durch mögliche Anbindung an Kavernenspeicher in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Hessen und Diversifikation der Transportrouten.
07
Starkes Netzwerk
Anbindung an die IPCEI-Projekte doing hydrogen und Green Octopus Mitteldeutschland sowie an die Projekte Wasserstoff für Baden-Württemberg, HyPipe Bavaria und MosaHYc.
08
Stufenweiser Ausbau
Inbetriebnahme erster Abschnitte 2025, Ausbau bis Baden-Württemberg bis 2028.
09
Perspektive
Erweiterungen nach Bayern, Österreich, in die Schweiz, nach Frankreich, Tschechien, Polen, Dänemark und in Richtung Nordwesten möglich.
Projekt
Wir nutzen bestehende Infrastruktur, um wichtige Regionen in Europa zügig für den Wasserstoffhochlauf zu erschließen.
Flow – making hydrogen happen verbindet dabei geplante offshore-Anbindungen von Ostsee-Anrainern mit der Tschechischen Republik. Weitere Umstellungen Richtung Südwesten ermöglichen zudem eine Anbindung von Frankreich und Österreich. Davon profitieren auch deutsche Regionen wie das Chemiedreieck Halle/Leipzig und der Rhein-Main-Neckar-Raum.
Potenzielle Abnehmer von grünem Wasserstoff werden massiv von einer sicheren Versorgung mit großen Mengen des klimaneutralen und sehr flexibel einsetzbaren Energieträgers und Rohstoffs profitieren.
Die Anbindung an internationale Importrouten, Wasserstoffspeicher, weitere Großprojekte im Bereich Wasserstofftransport sowie an den European Hydrogen Backbone schafft zusätzliche Versorgungssicherheit.
We make hydrogen happen.
Partner
Projektpartner
GASCADE Gastransport GmbH
GASCADE Gastransport GmbH betreibt ein deutschlandweites Gasfernleitungsnetz. Die Netzgesellschaft bietet ihren Kunden mitten in Europa hochmoderne und wettbewerbsfähige Transportdienstleistungen über das unternehmenseigene Hochdruckfernleitungsnetz von über 3.200 Kilometern Länge an. Darüber hinaus arbeitet GASCADE intensiv am Hochlauf eines nationalen und europäischen Wasserstoffmarktes.www.gascade.de
ONTRAS Gastransport GmbH
ONTRAS betreibt das 7.700 Kilometer lange Fernleitungsnetz in Ostdeutschland und verantwortet den zuverlässigen und effizienten Transport gasförmiger Energie – heute und in Zukunft. Den Aufbau eines deutschen Wasserstoffnetzes, eingebunden in die europäische Wasserstoffinfrastruktur, gestalten wir aktiv mit. Mit dem H2-Startnetz und den beiden Leitungsprojekten doing hydrogen und Greens Octopus Mitteldeutschland legt ONTRAS den Grundstein für die ostdeutsche Wasserstoffinfrastruktur.www.ontras.com


terranets bw
Die terranets bw ist eine unabhängige Transportnetzbetreiberin für Gas. Mit ihrem rund 2.700 km langen Gashochdruckleitungsnetz stellt die terranets bw den diskriminierungsfreien Transport von Gas von Niedersachsen bis an den Bodensee sicher. Ihren Kunden bietet die terranets bw eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um den Gastransport und die Telekommunikationsinfrastruktur. Im Unternehmen mit neun Standorten in Baden-Württemberg und Hessen arbeiten rund 300 Mitarbeitende.www.terranets-bw.de
Assoziierte Partner


APEX Group
Die APEX Group gehört zu den Pionieren der grünen Energiewende. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Rostock-Laage ermöglicht seinen Kunden, ihre eigene und konventionelle Energieversorgung dezentral auf grünen Wasserstoff umzustellen. APEX begleitet dabei die Projektentwicklung, Beschaffung und Konstruktion sowie Management und Instandhaltung. Die APEX Group hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut eigene Wasserstoff-Druckspeicher entwickelt, um eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten. Gemeinsam mit etablierten Forschungseinrichtungen (v.a. Leibniz-Institut für Katalyse) entwickeln die Rostocker gerade die nächste große Innovation: Die chemische Speicherung von Wasserstoff. Im Mai 2021 hat das Unternehmen die zu diesem Zeitpunkt größte netzgekoppelte Wasserstoffanlage Europas in Betrieb genommen. Damit versorgt die APEX Group den Firmenstandort sowie künftig den angrenzenden Industriepark komplett CO2-neutral. Im Juni 2022 erhielt die APEX Group den Auftrag für die EWE AG & swb AG in Bremen eine zehn Megawatt-Elektrolyse zu bauen, um das dortige Stahlwerk von ArcelorMittal auf den Weg zur CO2-neutralen Stahlproduktion zu bringen. Das Pilotprojekt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie ist eines der größten Projekte dieser Art in Europa.

bayernets
Die Bayernets GmbH ist der bayerische Fernleitungsnetzbetreiber. Als Teil des europäischen Gastransportsystems transportieren wir Gas effizient, sicher und umweltschonend durch Süddeutschland. Dabei ist nachhaltiges Handeln für uns selbstverständlich.
Wir leisten einen zentralen Beitrag für die Versorgungssicherheit in unserem Netzgebiet. Durch einen sicheren Betrieb, eine bedarfsgerechte Optimierung und einen nachhaltigen Netzausbau sorgen wir für ein leistungsfähiges Transportnetz.
Wir gestalten die Energiewende und stellen heute schon die Weichen für den Wasserstofftransport als wichtigen Baustein im Energiesystem der Zukunft.


CEMEX Zement GmbH
Das Baustoffunternehmen CEMEX ist mit seinen Geschäftsbereichen Zement, Transportbeton, Mineralische Rohstoffe und Urbanization auf globaler Ebene tätig. Durch seine nachhaltigen Produkte und Lösungen möchte das Unternehmen zu einer besseren Zukunft beitragen. Dafür hat CEMEX die Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens im Fokus und leistet Pionierarbeit, wenn es darum geht, den Einsatz neuer Technologien zu erhöhen. CEMEX hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 europaweit um 55% zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich außerdem verpflichtet, bis 2050 weltweit kohlenstoffneutralen Beton zu liefern.
www.cemex.de


Creos Deutschland GmbH
Die Creos Deutschland GmbH stellt eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente, und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung mit Strom und Gas in den Regionen Saarland und Rheinland-Pfalz für mehr als 2 Mio. Menschen in 340 Städten und Gemeinden über ein 1.650 km langes Gas- bzw. 450 km langes Hoch- und Mittelspannungsnetz sicher. Zu ihren direkten Kunden zählen rund 40 nachgelagerte Stadtwerke und 20 Industrieunternehmen.
www.creos-net.de


EnBW
Die EnBW ist mit über 26.000 Mitarbeiterinnen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kundinnen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Eckpfeiler der Wachstumsstrategie und ein Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2025 wird EnBW rund 4 Milliarden Euro in den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie investieren. Ende 2025 soll über die Hälfte des Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Das wirkt sich heute schon spürbar auf die Reduzierung der CO₂-Emissionen aus, die EnBW bis 2030 halbieren will. Bis 2035 strebt die EnBW Klimaneutralität an.

ENERTRAG
ENERTRAG ist eines der größten Erneuerbare-Energien-Unternehmen in Deutschland und das größte in Brandenburg. Wir entwickeln, bauen, besitzen und betreiben integrierte Energieanlagen, die zuverlässig Strom, grünen Wasserstoff und Wärme aus Wind- und Sonnenenergie erzeugen. ENERTRAG verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der erfolgreichen und effizienten Entwicklung und Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Projekten. Wir haben Projekte mit einer Gesamtkapazität von 2 GW realisiert und mehr als 2 Milliarden Euro an Fremd- und Eigenkapital aufgebracht. Wir produzieren jährlich fast 2 TWh Strom aus unseren eigenen Anlagen und verwalten über 1.000 Windturbinen aus unserem eigenen Bestand und für Kunden. Unsere knapp 1.000 Mitarbeiter vereinen alle Kompetenzen, die für den erfolgreichen Betrieb und die effiziente Wartung, für die gemeinde-nahe Planung und den zuverlässigen Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten Verbundkraftwerken erforderlich sind. Wir sind immer eine Energie voraus - sei es bei Netzlösungen, Speicherlösungen oder bei der Sektorkopplung mit Power-to-Heat- oder Grüne-Wasserstoff-Kraftwerke."
https://enertrag.com/


EVA Alzenau
Die Energieversorgung Alzenau GmbH mit Sitz in Alzenau, versorgt seit 1998 als lokaler Energieversorger den Stadtbereich Alzenau sowie die Stadtteile Albstadt, Kälberau, Michelbach, Wasserlos und Hörstein mit Strom und Gas.
Zu den Gesellschaftern gehört die Stadt Alzenau sowie die Bayernwerk AG.

Hanau Netz GmbH
Die Hanau Netz GmbH ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Hanau GmbH und der Netzdienste Rhein-Main GmbH. Durch die Hanau Netz GmbH gewährleistet die Stadtwerke Hanau GmbH allen Lieferanten einen sicheren und diskriminierungsfreien Marktzutritt zu ihren Strom- und Gasnetzen. Von der Hanau Netz GmbH werden die Energie- und Trinkwassernetze in Hanau und das Gasversorgungsnetz in Großkrotzenburg betrieben. Dank der langjährigen Erfahrung der beiden Stammunternehmen in Bau und Betrieb von Versorgungsnetzen für Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser verfügt die Hanau Netz GmbH über eine Infrastruktur, die sich durch hohe technische Qualität, Versorgungssicherheit und wirtschaftlich effizienten Netzbetrieb auszeichnet.


HH2E AG
Die HH2E AG entwickelt Nach-Nutzungskonzepte „HH2E-Werke“ für ehemalige fossile Kraftwerksstandorte. Durch das Zusammenspiel innovativer Zukunftstechnologien zur Erzeugung und Speicherung von grüner Wärme, grünem Wasserstoff und grünem Peak Strom werden erneuerbare Energien in die Sektoren integriert, die bislang besonders viel CO2 emittieren, nämlich Wärme und Mobilität.hh2e.de


Hy2gen
Die Hy2gen AG mit Sitz in Wiesbaden entwickelt, finanziert, baut und betreibt weltweit Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff, grünem Ammoniak und wasserstoffbasierten E-Fuels. Hy2gen setzt diese Produkte ein, um klimaneutrale und wettbewerbsfähige Kraftstoffe und Energieträger zu realisieren. Die ersten Anlagen werden in Frankreich, Norwegen, Kanada und Deutschland gebaut. Ziel von Hy2gen ist es, Marktführer in der Produktion von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten für Mobilität, Landwirtschaft und Industrie zu werden. Der First-Mover-Vorteil des 2017 gegründeten Unternehmens wird durch eine aktuelle Projektpipeline in Planung und Bau von 880 MW und eine Projektpipeline von über 12 GW Elektrolyseleistung in der Entwicklung unterstrichen. In den ersten Finanzierungsrunden haben Trafigura und weitere private Investor:innen bereits in Hy2gen investiert. Zu Beginn des Jahres 2022 sammelte Hy2gen mit dem Einstieg von Hy24, mirova, CDPQ und Technip Energies weitere 200 Mio. € an Investor:innengeldern für zusätzliche Projekte ein. Dabei handelt es sich um eine Transaktion mit der höchsten Summe, die jemals in diesem Segment gezahlt wurde.


Infraserv
Infraserv Höchst betreibt den Industriepark Höchst, einen der größten Forschungs- und Produktionsstandorte der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Europa. Die Leistungsfelder des Unternehmens umfassen unter anderem die Versorgung mit Energien und Medien sowie den Betrieb von Netzen.
Infraserv Höchst verfügt über langjährige Erfahrung im Umgang mit Wasserstoff. Die Infraserv-Experten reinigen, speichern, verdichten und verteilen Wasserstoff auf unterschiedlichen Druckstufen an Unternehmen am Standort sowie an externe Kunden. Seit Ende 2022 versorgt Infraserv Höchst die derzeit weltgrößte Wasserstoffzugflotte für den öffentlichen Nahverkehr über die H2-Zugtankstelle im Industriepark Höchst.


IWEN Energy Institute gGmbH
Als An-Institut der Universität Rostock steht das IWEN für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir sind kompetenter Partner für Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen. Mit unserem Portfolio treiben wir die Energiewende konsequent voran.


Lhyfe
Das 2017 in Nantes gegründete Unternehmen Lhyfe produziert und liefert grünen Wasserstoff für Mobilität und Industrie. Die Produktionsstandorte des Unternehmens ermöglichen eine regionale und lokale Etablierung von Wasserstoff-Ökosystemen und der passgenauen Herstellung von Grünem Wasserstoff in industriellen Mengen. Das Unternehmen ist Mitglied von France Hydrogène und Hydrogen Europe. Lhyfe weihte im September 2021 seine erste industrielle Produktionsstätte für grünen Wasserstoff ein. Das Unternehmen ist derzeit an 112 Projekten in ganz Europa beteiligt, von denen sich 35 bis 2026 in der fortgeschrittenen Entwicklungsphase befinden und zur Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie beitragen werden. 2019 beteiligte sich Lhyfe an einem Forschungsprogramm unter realen Bedingungen für den weltweit ersten schwimmenden Elektrolyseur und einer Direktverbindung zu einem schwimmenden Windpark. Die Forschungsanlage ist seit September 2022 in Betrieb.
lhyfe.com


MET Group
MET Group ist ein integriertes europäisches Energieunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz, das in den Märkten für Erdgas und Strom tätig ist. Über Tochtergesellschaften ist MET Group in 13 Ländern präsent, auf 27 nationalen Gasmärkten aktiv und an 22 internationalen Handelsplätzen vertreten. Im Jahr 2021 beliefen sich die konsolidierten Umsatzerlöse von MET Group auf 18,1 Mrd. EUR, das Volumen des gehandelten Erdgases auf 55 Mrd. m3 (BCM) und das Volumen des gehandelten Stroms auf über 50 TWh.
www.met.com


PtX development
PtX Development steht für nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz. Als Projektentwickler wollen wir mit Windkraft und Photovoltaik grünen Strom erzeugen, in Wasserstoff umwandeln, um diesen direkt als Energieträger, Energiespeicher oder als Ausgangspunkt für die chemische Umwandlung in andere Energieträger oder Produkte zu verwenden. In der PtX Development GmbH haben sich erfahrene Unternehmer zusammengefunden, die über technisches Wissen und finanzkräftige Partner verfügen. Dazu gehören u.a. GP Joule und CILIX Asset Management. In Lubmin möchten wir eine industrielle Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von bis zu 1 GW entwickeln.

RWE
RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. RWEs Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Vor diesem Hintergrund hat RWE angekündigt, bis 2030 mindestens 2 Gigawatt Elektrolyse-Kapazität für die Erzeugung von grünem Wasserstoff zu errichten. Weltweit ist RWE an mehr als 30 Projekten auf allen Stufen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette beteiligt. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Expertise bei der Produktion und Speicherung von grünem Wasserstoff. RWEs Energiehandel kann industriellen Abnehmern Wasserstoff bedarfsgerecht bereitstellen. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040.


Schwenk Zement
SCHWENK wurde 1847 in Ulm von Eduard Schwenk gegründet und hat sich im Laufe der Jahre zu einer Unternehmensgruppe entwickelt. SCHWENK ist eines der innovativsten und modernsten Branchenmitglieder in Deutschland. Das Kerngeschäft von SCHWENK besteht aus vier Geschäftsbereichen - Zement, Beton, Sand & Kies und Betonpumpen. Die SCHWENK Baustoffgruppe beschäftigt rund 4.500 Mitarbeiter und ist mit Gesellschaften und Tochtergesellschaften in Zentraleuropa, Nordeuropa, Osteuropa und Namibia tätig. Hervorzuheben sind auch die Aktivitäten von SCHWENK im Zusammenhang mit dem Klimaschutz.


SEFE
SEFE Securing Energy for Europe (SEFE) ist ein integriertes Energieunternehmen, das in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette tätig ist. Das staatliche Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin und mehr als 1.500 Mitarbeitenden hat seine stärkste Präsenz in Deutschland und beliefert Industriekunden und Stadtwerke. Als Midstream-Unternehmen fokussiert SEFE insbesondere die Bereiche Beschaffung & Handel, Vertrieb, Transport, Speicherung und Gasmobilität sowie die Energieträger Gas & LNG, emissionsarmer Wasserstoff und Elektrizität. Neben der zuverlässigen Energieversorgung für Deutschland und Europa nimmt SEFE auch eine führende Rolle in der Energiewende ein. Wasserstoff erfüllt eine Schlüsselfunktion auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft und ist daher von zentraler Bedeutung für die Strategie von SEFE. Aufbauend auf ihrem Know-how im Bereich der Gasinfrastruktur positioniert sich SEFE frühzeitig entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette und trägt dazu bei, die breite Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff zu beschleunigen.


TES
Tree Energy Solutions (TES) ist ein Unternehmen für grünen Wasserstoff, das langfristige, nicht intermittierende, kohlenstoffneutrale Energie auf Abruf im industriellen Maßstab liefert. TES will die Energiewende beschleunigen, indem es die bestehende globale Energieinfrastruktur nutzt, um Kunden mit grünem Wasserstoff, grünem Gas und grünem Strom zu versorgen und gleichzeitig den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen aus dem Energiesystem weltweit zu beschleunigen und eine kreislauforientierte Kohlenstoffwirtschaft einzuführen. TES entwickelt derzeit Standorte für die Energieversorgung und Importterminals in Deutschland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten, um ein integriertes Netz von erheblicher globaler Reichweite zu schaffen. Erste Produktions- und Exportterminalstandorte werden in Australien, im Nahen Osten und in Nordamerika entwickelt.


Vattenfall
Für das Gelingen der Energiewende braucht es in Ballungsräumen und Großstädten wie Berlin vor allem eine Wärmewende. Dafür treibt die Vattenfall Wärme die Dekarbonisierung der Stadtwärme mit Partnerinnen und Partnern voran und unterstützt damit die Ziele des Land Berlins: Klimaneutralität bis 2045. Schon heute arbeitet Vattenfall aktiv an der Integration von grünem Wasserstoff, um eine fossilfreie Stadtwärme- und Stromversorgung zu gestalten.


VNG
Der VNG-Konzern mit Hauptsitz in Leipzig ist ein europaweit aktiver Energieversorger mit einem breiten Leistungsportfolio in Gas und Infrastruktur. Mit der Strategie „VNG 2030+“ verfolgt VNG einen ambitionierten Pfad für ihr Engagement im Bereich erneuerbarer und dekarbonisierter Gase. VNG zählt zu den führenden Biogasproduzenten in Deutschland und beteiligt sich aktiv mit einer Vielzahl an Projekten am Aufbau einer CO2-neutralen Wasserstoffwirtschaft mit speziellem Fokus in Ostdeutschland.


VNG
Die VNG Handel & Vertrieb mit Sitz in Leipzig beliefert in- und ausländische Handelsunternehmen, Weiterverteiler, Stadtwerke sowie Industrie- und Großkunden zuverlässig und flexibel mit Gas. Innovative Produkte, vielfältige Dienstleistungen und individuelle Konzepte für eine umweltfreundliche Energieversorgung bieten Kunden des Unternehmens eine umfassende Unterstützung für die Umsetzung der Energiewende.
Weitere Infos
Projektkarte als Download
Presseinfo vom 15.12.2022: Flow - making hydrogen happen soll schon 2025 Wasserstoff von Norden nach Süden bringen. Drei Fernleitungsnetzbetreiber beschleunigen Wasserstoffhochlauf mit leistungsstarkem Pipelinesystem. Download der Presseinfo
Projektkarte: Flow – making hydrogen happen als Download
www.ontras.com/de/fokus-wasserstoff/wasserstoffinfrastruktur
www.h2-fuer-bw.de
MosaHYc - Grande Region Hydrogen
HyPipe Bavaria - The Hydrogen Hub